Die ThULB-Suche ist ein Discovery-System. Discovery-Systeme sind moderne Literatursuchmaschinen, die neben dem lokalen Bibliotheksbestand auch eine Vielzahl an externen, wissenschaftlich relevanten Quellen und Datenbanken durchsuchen.
Die Suche ist für eine gezielte Recherche ebenso geeignet wie für das zufällige Entdecken weiterer zur Suchanfrage passender Literatur. Neben dem integrierten Zugang zum Benutzerkonto bietet die ThULB-Suche viele weitere Features für eine erfolgreiche und benutzerfreundliche Recherche.
Trefferliste Bücher & mehr
Trefferliste Artikel & mehr
Welche Datenbanken werden in Artikel & mehr durchsucht?
JSTOR | Web of Science | Scopus | DOAJ | OAPEN | Business Source Premier | PubMed (Auswahl)
Welche Datenbanken werden nicht durchsucht?
JURIS | | MLA | Scifinder (Auswahl)
Welche Datenbanken werden nicht vollständig durchsucht?
WISO | Beck (Auswahl) Eine Gesamtübersicht über die indexierten Datenbanken in „Artikel & mehr“ ist in Arbeit.
Hinweise: Da nicht alle Datenbanken, E-Journals und E-Books in der Trefferliste ‚Artikel & mehr‘ bis auf Artikel-, Kapitel- und Aufsatzebene durchsucht werden, nutzen Sie je nach Rechercheumfang ergänzend auch alternative Rechercheportale:
Durch die Vielzahl an Anbietern, die Ihre Daten zur Verfügung stellen, ist es möglich, dass ein Titel mehrfach in der ThULB-Suche nachgewiesen ist. Es empfiehlt sich mit der Recherche in „Bücher & mehr“ zu beginnen. Hat man einen konkreten E-Journal Artikel (vielleicht auch eine DOI zur Hand) lohnt es sich direkt in Artikel & mehr zu suchen.
Kombinieren Sie verschiedene Suchbegriffe (z.B. Titelstichwörter + Autor bzw. Autorin) im Suchfeld miteinander. Je konkreter die Suche, umso konkreter ist das Suchergebnis (z.B. nachhaltigkeit pufe 2017).
Über das Drop-Down-Menü im Suchfeld können Sie die Suche im Vorfeld bereits auf bestimmte Kriterien einschränken (z. B. Suche nur nach Autor bzw. Autorin, Titel, Schlagwort, ISSN/ISBN ...).
Nutzen Sie die Facetten und Filter im linken Menü der ThULB-Suche, um die Suchergebnisse weiter einzuschränken (z.B. nur Online-Zugang, nur bestimmte Medienarten, Erscheinungszeiträume usw.).
Nutzen Sie die Phrasensuche und suchen Sie in „Anführungszeichen“ nach einer konkreten Wortfolge (z.B. „paul klee in jena“).
Indem Sie bestimmte Begriffe ausschließen. Schreiben Sie NOT (Großschreibung) vor das Wort, welches Sie aus Ihrer Suchanfrage ausschließen möchten (z.B. klee NOT paul).
Haben Sie eine DOI (Digital Object Identifier) oder eine konkrete ISBN oder ISSN zur Hand, geben Sie diese direkt in das Suchfeld ein.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.