Die ThULB-Suche ist ein Discovery-System. Discovery-Systeme sind moderne Literatursuchmaschinen, die neben dem lokalen Bibliotheksbestand auch eine Vielzahl an externen, wissenschaftlich relevanten Quellen und Datenbanken durchsuchen.
Die Suche ist für eine gezielte Recherche ebenso geeignet wie für das zufällige Entdecken weiterer zur Suchanfrage passender Literatur. Neben dem integrierten Zugang zum Benutzerkonto bietet die ThULB-Suche viele weitere Features für eine erfolgreiche und benutzerfreundliche Recherche.
Trefferliste Bücher & mehr
Trefferliste Artikel & mehr
Welche Datenbanken werden in Artikel & mehr durchsucht?
JSTOR | Web of Science | Scopus | DOAJ | OAPEN | Business Source Premier | PubMed (Auswahl)
Welche Datenbanken werden nicht durchsucht?
JURIS | | MLA | Scifinder (Auswahl)
Welche Datenbanken werden nicht vollständig durchsucht?
WISO | Beck (Auswahl) Eine Gesamtübersicht über die indexierten Datenbanken in „Artikel & mehr“ ist in Arbeit.
Hinweise: Da nicht alle Datenbanken, E-Journals und E-Books in der Trefferliste ‚Artikel & mehr‘ bis auf Artikel-, Kapitel- und Aufsatzebene durchsucht werden, nutzen Sie je nach Rechercheumfang ergänzend auch alternative Rechercheportale:
Durch die Vielzahl an Anbietern, die Ihre Daten zur Verfügung stellen, ist es möglich, dass ein Titel mehrfach in der ThULB-Suche nachgewiesen ist. Es empfiehlt sich mit der Recherche in „Bücher & mehr“ zu beginnen. Hat man einen konkreten E-Journal Artikel (vielleicht auch eine DOI zur Hand) lohnt es sich direkt in Artikel & mehr zu suchen.
Kombinieren Sie verschiedene Suchbegriffe (z.B. Titelstichwörter + Autor bzw. Autorin) im Suchfeld miteinander. Je konkreter die Suche, umso konkreter ist das Suchergebnis (z.B. nachhaltigkeit pufe 2017).
Über das Drop-Down-Menü im Suchfeld können Sie die Suche im Vorfeld bereits auf bestimmte Kriterien einschränken (z. B. Suche nur nach Autor bzw. Autorin, Titel, Schlagwort, ISSN/ISBN ...).
Nutzen Sie die Facetten und Filter im linken Menü der ThULB-Suche, um die Suchergebnisse weiter einzuschränken (z.B. nur Online-Zugang, nur bestimmte Medienarten, Erscheinungszeiträume usw.).
Nutzen Sie die Phrasensuche und suchen Sie in „Anführungszeichen“ nach einer konkreten Wortfolge (z.B. „paul klee in jena“).
Indem Sie bestimmte Begriffe ausschließen. Schreiben Sie NOT (Großschreibung) vor das Wort, welches Sie aus Ihrer Suchanfrage ausschließen möchten (z.B. klee NOT paul).
Haben Sie eine DOI(Digital Object Identifier) oder eine konkrete ISBN oder ISSN zur Hand, geben Sie diese direkt in das Suchfeld ein.
Sortieren und Suche verfeinern
Die voreingestellte Sortierung nach Relevanz kann im linken Menü der ThULB-Suche nach Datum ab- oder aufsteigend (Datum = Erscheinungsjahr) umsortiert werden. Vor dem Umsortieren einer Trefferliste nach Datum passen Sie das Suchergebnis soweit an, dass die Treffer auf Ihre Suchanfrage passen. Durch die ungenaue Suche kann es beim Umsortieren nach Datum passieren, das unpassende Treffer nach oben „gespült“ werden.
Im linken Menü der ThULB-Suche finden Sie weitere Facetten und Filter, mit denen die Trefferliste weiter eingegrenzt werden kann, z.B. auf E-Medien oder bestimmte Medienarten.
Fehlertoleranz und Relevanzranking
Während konventionelle Bibliothekskataloge (OPAC) auf möglichst exakte Suchergebnisse zielen, sind Discovery-Systeme bei der Suche fehlertoleranter. Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung werden ignoriert und gleichzeitig wird nach Plural- und Beugungsformen gesucht. Ähnlich wie bei anderen Suchmaschinen werden die Treffer mittels eines Algorithmus nach Relevanz sortiert. Der Algorithmus zählt dabei das Vorkommen der Suchbegriffe in bestimmten Feldern. Kommen die gesuchten Begriffe in Feldern wie Titel oder Person vor werden diese höher bewertet. Auch häufig ausgewählte Titel beeinflussen das Relevanzranking. Die Suchmaschine errechnet daraus einen Ergebniswert und sortiert die Trefferliste entsprechend.
Kombinieren Sie verschiedene Suchbegriffe (z.B. Titelstichwörter + Autor bzw. Autorin) im Suchfeld miteinander. Je konkreter die Suche, umso konkreter ist das Suchergebnis (z.B. nachhaltigkeit pufe 2017).
Über das Drop-Down-Menü im Suchfeld können Sie die Suche im Vorfeld bereits auf bestimmte Kriterien einschränken (z. B. Suche nur nach Autor bzw. Autorin, Titel, Schlagwort, ISSN/ISBN ...).
Nutzen Sie die Facetten und Filter im linken Menü der ThULB-Suche, um die Suchergebnisse weiter einzuschränken (z.B. nur Online-Zugang, nur bestimmte Medienarten, Erscheinungszeiträume usw.).
Nutzen Sie die Phrasensuche und suchen Sie in „Anführungszeichen“ nach einer konkreten Wortfolge (z.B. „paul klee in jena“).
Indem Sie bestimmte Begriffe ausschließen. Schreiben Sie NOT (Großschreibung) vor das Wort, welches Sie aus Ihrer Suchanfrage ausschließen möchten (z.B. klee NOT paul).
Haben Sie eine DOI(Digital Object Identifier) oder eine konkrete ISBN oder ISSN zur Hand, geben Sie diese direkt in das Suchfeld ein.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Bücher & mehr
Über die Facette „Online-Zugang“ im linken Bereich der ThULB-Suche lässt sich das Suchergebnis auf E-Medien eingrenzen. Über den Button „Volltext/PDF“ gelangen Sie auf folgenden Wegen zum Volltext:
Artikel & mehr
Voreingestellt in dieser Trefferliste ist die Suche in elektronischen Volltexten. Bei E-Artikeln aus ca. 17.000 E-Journals führt die Linking-Technologie LibKey in dieser Trefferliste direkt zum Volltext/PDF. Findet Libkey keinen Zugang zum Volltext/PDF, werden Sie entweder direkt auf die Anbieter-/Verlagsseite oder über einen Linkresolver zum Volltext/PDF weitergeleitet. Vereinzelt und meist bei kleineren Inhaltsanbietern müssen Sie in der E-Zeitschrift noch einmal nach dem gewünschten Volltext browsen.
Eine Anpassung der Trefferliste ist über verschiedene Checkboxen möglich:
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Warum finde ich etwas in der ThULB-Suche, worauf ich keinen Zugriff habe?
Weil es große, wichtige Referenz-Datenbanken sind, die hier mit durchsucht werden. Die Inhalte aus diesen Datenbanken werden sichtbarer und eine extra Recherche in den einzelnen Datenbanken ist nicht erforderlich. In sehr vielen Fällen wird ein Weg zum Volltext für Treffer aus diesen Datenbanken gefunden. Auch wenn Sie nicht direkt zum Volltext gelangen, haben Sie noch etwas Passendes zu Ihrer Suchanfrage gefunden.
Wie komme ich an die Literatur?
In vielen Fällen ist die gewünschte Literatur im gedruckten Bestand der ThULB vorhanden. Lassen Sie sich mit Klick auf den Button „Referenz“ über den Linkresolver zur Recherche im gedruckten Bestand („Bücher & mehr“) weiterleiten. Alternativ können Sie direkt in der ThULB-Suche eine Suche in „Bücher & mehr“ mit den Literaturangaben aus dem Treffer (Person, Titel, ISSN, Jahrgang/Jahr usw.) starten. Können Sie die Literatur nicht im Bestand der ThULB ermitteln, nutzen Sie die Möglichkeit der Fernleihe.
Media that are located in the stack (Magazin) can be requested via ThULB-Suche by clicking on the button „Place a hold“. Please insert your user number and your password.
Some volumes might not appear in the “Related Volumes” section. These have to be ordered manually. On the right hand side, please click on “Volume not listed? Request here!” and enter bibliographical data in order to request your favoured volume. You will receive an additional e-mail with information regarding the pick-up location for journals and newspapers that cannot be booked directly onto your library user account.
The transport of ordered media might take up to twenty-four hours (Monday-Friday). As soon as your requested media have arrived in the library, they can be picked up on-site. These will be listed in your online user account in the section “Ready for pickup”.
Ordered media have to be picked up at the desk within a time period of ten days. The usual loan period is four weeks.
Users can reserve borrowed items via ThULB-Suche catalogue. You will be informed via e-mail once these items have been returned to the library. In your online user account these media will be listed in the section “Ready for pickup”. Users have five days to pick them up at the desk.
In case an online reservation cannot be done please consult the Central Loan Desk or the respective branch library for help.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Nutzen Sie alternative Suchbegriffe, Schreibweisen und Sprachen. Prüfen Sie unterhalb des Suchfeldes, ob die ThULB-Suche Ihnen alternative Suchbegriffe / Schreibweisen oder andere Sucherweiterungen anbietet und folgen Sie den Links.
Verwenden Sie den Platzhalter * hinter einem Suchbegriff (Trunkierung), um nach Suchbegriffen mit einem bestimmten Wortstamm zu suchen (z.B. wissenschaftlich* arbeit*).
Suchen Sie nach mehreren Begriffen, indem Sie OR (Großschreibung) zwischen die Worte, nach denen Sie suchen möchten schreiben (z.B. Jena OR thulb).
Nutzen Sie alternative Quellen wie Google oder Verbundkataloge (KVK) um die Literaturangabe zu überprüfen. Vielleicht hat sich ein Fehler eingeschlichen.