Zum Hauptinhalt
Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Geisteswissenschaften Geschlossen
Geschlossen
Bibliothekspl. 2 / 07743 Jena
+49 3641 9404100
Montag: 08:00–22:00 Uhr
Dienstag: 08:00–22:00 Uhr
Mittwoch: 08:00–22:00 Uhr
Donnerstag: 08:00–22:00 Uhr
Freitag: 08:00–22:00 Uhr
Samstag: 10:00–20:00 Uhr
Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
Recht/Wirtschaft/Sozial Geschlossen
Geschlossen
Carl-Zeiss-Straße 3 / 07743 Jena
+49 3641 9404420
Montag: 08:00–22:00 Uhr
Dienstag: 08:00–22:00 Uhr
Mittwoch: 08:00–22:00 Uhr
Donnerstag: 08:00–22:00 Uhr
Freitag: 08:00–22:00 Uhr
Samstag: 10:00–20:00 Uhr
Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
Naturwissenschaften Geschlossen
Geschlossen
Ernst-Abbe-Platz 2 / 07743 Jena
+49 3641 9404483
Montag: 09:00–20:00 Uhr
Dienstag: 09:00–20:00 Uhr
Mittwoch: 11:30–20:00 Uhr
Donnerstag: 09:00–20:00 Uhr
Freitag: 09:00–20:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Medizin Geschlossen
Geschlossen
Bettenhaus 3 / Ebene 0 / Am Klinikum 1 / 07747 Jena
+49 3641 9320095
Montag: 09:00–18:00 Uhr
Dienstag: 09:00–18:00 Uhr
Mittwoch: 11:30–18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00–18:00 Uhr
Freitag: 09:00–18:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
thulb.de / Services / Forschung / Lehre / Open Science

Open Science

Allgemeine Informationen

„Der Begriff Open Science bündelt [...] Strategien und Verfahren, die allesamt darauf abzielen, […] alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. Damit sollen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden.“ (Mission Statement der deutschsprachigen Open Science AG, 2014).

Dieser Kulturwandel umfasst verschiedene Aspekte, unter anderem den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen (Open Access), die Nutzung von Open-Source-Software, Open Data oder freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) sowie offene Peer-Review-Verfahren.

Offener Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software verbessert dabei nicht nur die Informationsversorgung innerhalb der Wissenschaft. Er gewährleistet auch einen transparenteren Forschungsprozess und eine verbesserte Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit. Open Science ist damit ein wichtiger Bestandteil der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Basierend auf den vier Grundprinzipien Transparenz, Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und offene Kommunikation fördert Open Science daneben den Wissenstransfer in die gesamte Gesellschaft. Die langfristige Nutzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in neuen und bisher unbekannten Zusammenhängen zu ermöglichen, ist dabei wesentliche Herausforderung.

Handlungsfelder

Unter Open Access versteht man den freien und dauerhaften Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und weiteren Materialien im World Wide Web. Der Grundgedanke von Open Access ist, dass wissenschaftliche Erkenntnisse ihr Potential nur dann wirklich entfalten können, wenn sie möglichst breit zirkulieren.

Informationen zu Open Access an der ThULB/Uni Jena finden Sie auf unserer Website unter "Open Access / elektronisches Publizieren"

Der Begriff „Open Source“ bezeichnet Software, deren Quelltext öffentlich ist. Offene Quelltexte sind für jedermann einsehbar, sie können geändert und nachgenutzt werden. Auch Open Content und Open Hardware gehören in diese Kategorie.

  • Für Fragen zu Soft- und Hardware an der Universität Jena wenden Sie sich bitte an das Universitätsrechenzentrum.
  • Die Infrastruktur für das digitale Publizieren sowie die institutionellen Repositorien (UrMEL)  der ThULB basieren auf dem quelloffenen MyCoRe-Framework.
  • Mit koha betreibt die ThULB eine Open-Source-Bibliothekssoftware und unterstützt interessierte Partnereinrichtungen bei der Nutzung von Koha
  • Die Plattformen GitHub und GitLab werden zur Versionsverwaltung von Software-Entwicklungsprojekten an der Universität Jena eingesetzt.
  • Zenodo kann von Angehörigen der Universität Jena als Online-Speicherdienst für wissenschaftliche Datensätze genutzt werden.

Im Kontext von „Openness“ sind für Forschungsdaten die FAIR-Prinzipien wichtig. FAIR steht für die vier Kriterien „findable, accessible, interoperable, reusable“ – auf Deutsch: Daten sollten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar vorliegen. Das Kompetenzzentrum Digitale Forschung ist erster Anlaufpunkt für Forschende der Friedrich-Schiller-Universität für alle Fragen rund um die Themen Software und Forschungsdaten. Auf Landesebene übernimmt das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) diese Aufgabe.

Das klassische Verfahren zur Qualitätskontrolle in der Wissenschaft ist das Peer-Review. Dabei wird ein Manuskript durch Fachkollegen (Peers) mit Blick auf Fragestellung, zugrunde liegende Theorien, korrekte Durchführung der Experimente, Methodik und Analyse bewertet. Dieser Prozess läuft in der Regel „blind“, also anonymisiert ab.

Open Peer-Review öffnet hingegen den gesamten Begutachtungsprozess, um die Transparenz zu erhöhen und demokratische Strukturen im Bewertungsverfahren zu fördern. Im Open Peer-Review sind die Namen aller Akteure bekannt. Die Reviews werden mit der Publikation im Internet veröffentlicht. Peer-Review wird so zu einem gemeinschaftlichen Prozess zwischen Autor:innen und Reviewer:innen.

Über das von der ThULB betriebene Open Journal System, eine Open-Source-Software für das Zeitschriften- und Publikationsmanagement, können neue Formen des Peer-Review etabliert werden.

Soweit praktikabel und für weitere Forschungen relevant, werden die angewandten Methoden sowie der gesamte Prozess der Datenerzeugung offengelegt. Dies gewährleistet die Reproduzierbarkeit und Wiederwendbarkeit der Forschungsergebnisse.

Offene Bildungsressourcen sind Lern-, Lehr- und Forschungsmaterialien in diversen Medienformaten, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden. Sie ermöglichen so den kostenlosen Zugang, die Wiederverwendung, die Umwidmung, die Anpassung und die Weiterverbreitung durch andere.
Sowohl für die Lehre an der Universität wie auch an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sind sie von großer Bedeutung. 

  • Zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen bietet die ThULB ein umfangreiches Schulungs- und Beratungsangebot.
  • Das Schreibzentrum bietet umfangreiche Materialien zum wissenschaftlichen Schreiben.
  • Das Digital Learning Kit der Stabsstelle Digitale Universität informiert über das Studium mit digitalen Tools.
  • Das Projekt Data Literacy bietet Hintergründe und Informationen rund um das Thema Datenkompetenz.
  • Weitere Informationen zu OER finden Sie auch auf der Fachinformationsseite Pädagogik.