Die ThULB bietet ihren Benutzerinnen und Benutzern Zugang zu lizenzierten E-Books, E-Journals (EZB) und Datenbanken (DBIS). Zusätzlich werden frei zugängliche elektronische Medien (E-Medien) vielseitiger Quellen gesammelt, erschlossen und bereitgestellt.
Lizenzierte Bestände unterliegen festgelegten Nutzungsbedingungen. Bei den Zugangsmöglichkeiten wird unterschieden zwischen:
Die Universität Jena nimmt am internationalen WLAN-Verbund „eduroam“ teil. Sie können sich via eduroam mit Ihrem URZ-Login kostenlos mit dem Universitätsnetz (inkl. aller Bibliotheksstandorte der ThULB) verbinden.
Voraussetzung: URZ-Login
Anmeldung mit URZ-Login in der Form: Login-Name@uni-jena.de + Passwort
Innerhalb des eduroam-Netzes haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Medien der ThULB.
In unseren Räumlichkeiten stehen Arbeitsplätze mit Kabel-Anschlussmöglichkeiten für mobile Endgeräte (Laptop) zur Verfügung. Die entsprechenden Arbeitsplätze sind mit ‚Laptop‘ und die Netzwerkdosen mit ‚VPN‘ gekennzeichnet.
Voraussetzung:
Anmeldung:
Mit LAN-Kabel haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Medien der ThULB.
An allen Standorten der ThULB stehen für die freie Internetrecherche und die Recherche in Datenbanken zahlreiche PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
An den PC-Arbeitsplätzen haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Medien der ThULB und Sie können verschiedene Programme wie z.B. MS Office, Adobe Acrobat, Citavi, EndNote, Zotero nutzen. Beachten Sie die Hinweise zu einzelnen Anbietern elektronischer Angebote.
Änderungen an den Systemeinstellungen und der Software sowie die Installation zusätzlicher Programme sind nicht erlaubt.
VPN ermöglicht es, sich weltweit und von unterwegs mit dem Universitätsnetz der eigenen Hochschule zu verbinden. Die Einrichtung eines VPN-Zugangs ist bspw. erforderlich, um von unterwegs oder zu Hause aus vollumfänglich auf das lizenz- bzw. kostenpflichtige Datenbank- und E-Zeitschriftenangebot der ThULB zugreifen zu können.
Bei Fragen zu VPN hilft Ihnen das IT-Servicezentrum der Universität Jena gern weiter.
Shibboleth ist ein Authentifizierungsdienst, der mittlerweile von vielen externen Anbietern bzw. Verlagen (z.B. Springer, Vahlen, DeGruyter) angeboten wird und den Zugriff auf lizenzierte Angebote von unterwegs bzw. zu Hause ermöglicht.
Wie melde ich mich via Shibboleth an?
Die Anmeldung für „Shibboleth“ ist verlags- und anbieterabhängig unterschiedlich gestaltet. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise für die Anmeldung:
Gebräuchliche Formulierungen sind:
Bei einigen Anbietern muss aus der Liste „Select your region or group“ einer der folgenden Punkte ausgewählt werden:
Wählen Sie Ihre Institution aus:
Sie werden vom Anbieter auf die Shibboleth-Anmeldeseite der Universität Jena weitergeleitet. Melden Sie sich dort mit Ihrem URZ-Login an. Stimmen Sie ggf. den Datenschutzbestimmungen zu. Bei Fragen zu Shibboleth hilft Ihnen das Team E-Medien gern weiter.
Personen, deren Heimateinrichtung am internationalen WLAN-Verbund „eduroam“ teilnimmt, können sich via eduroam kostenlos mit dem Universitätsnetz (inkl. aller Bibliotheksstandorte der ThULB) verbinden.
Voraussetzung:
Innerhalb des WLAN-Netzes “eduroam“ haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Medien der ThULB.
An allen Standorten der ThULB stehen für die freie Internetrecherche und die Recherche in Datenbanken zahlreiche PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
An den PC-Arbeitsplätzen haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Medien der ThULB und Sie können verschiedene Programme wie z.B. MS Office, Adobe Acrobat, Citavi, EndNote, Zotero nutzen. Beachten Sie die Hinweise zu einzelnen Anbietern elektronischer Angebote.
Änderungen an den Systemeinstellungen und der Software sowie die Installation zusätzlicher Programme sind nicht erlaubt.
An allen Standorten der ThULB stehen für die freie Internetrecherche und die Recherche in Datenbanken zahlreiche PC-Arbeitsplätze zur Verfügung.
An den PC-Arbeitsplätzen haben Sie Zugriff auf die lizenzierten E-Medien der ThULB und Sie können verschiedene Programme wie z.B. MS Office, Adobe Acrobat, Citavi, EndNote, Zotero nutzen. Beachten Sie die Hinweise zu einzelnen Anbietern elektronischer Angebote.
Änderungen an den Systemeinstellungen und der Software sowie die Installation zusätzlicher Programme sind nicht erlaubt.
E-Medien (E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken) sind in der ThULB-Suche zu finden. Über den Filter „Online-Zugang“ kann die Treffermenge auf E-Medien eingegrenzt werden.
Für die Nutzung der Plattformen Beck-Online & Beck-e-Bibliothek ist ein eigenständiger Account pro nutzende Person notwendig. Verpflichtend muss bei diesem Account die E-Mail-Adresse der Universität Jena - in der Form vorname.nachname@uni-jena.de - verwendet werden. Dieses Login ist vor jeder Nutzung erforderlich. Hinweise zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen von lizenzierten E-Medien sowie weiterführende Informationen des Anbieters.
Bei der Nutzung der Plattform-Inhalte von Proquest Ebook Central ist die Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe teilweise beschränkt (max. ein bis drei Personen gleichzeitig). Sobald eine nutzende Person die Inhalte schließt, werden diese für Andere freigegeben. Sie können nur eine vom Verlag vorgeschriebene Anzahl an Seiten drucken oder downloaden. Bei den meisten Titeln können pro nutzender Person 40 Prozent des Volltextes heruntergeladen werden. Hierzu ist zusätzlich ein Login mit dem URZ-Login notwendig. Nach 24 Stunden wird die Prozentzählung zurückgesetzt und es können erneut 40 Prozent des Volltextes heruntergeladen werden. Hinweise zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen von lizenzierten E-Medien sowie weiterführende Informationen des Anbieters.
Thüringer Tageszeitungen werden seit Erscheinungsjahr 2014 als E-Paper im Layout der gedruckten Ausgabe über die ThULB-Suche angeboten. Die E-Paper werden - gemäß den Nutzungsbedingungen des Pflichtexemplars - archiviert und zur Verfügung gestellt. Die Tagesausgaben sind mit einem Aktualitätsverzug von sieben Tagen verfügbar und können im PDF-Format nach Stichwörtern durchsucht werden. Das Lesen ist ausschließlich an den PC-Arbeitsplätzen in den Räumen der ThULB möglich. Ein Download ist lizenzrechtlich ausgeschlossen.
Das Webarchiv-Thüringen sammelt seit 2018 im Rahmen des gesetzlichen Sammelauftrags für das elektronische Pflichtexemplar eine Auswahl thüringer Webseiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Bereitstellung des Archivs erfolgt - gemäß den Nutzungsbedingungen des Pflichtexemplars - an den PC-Arbeitsplätzen in den Räumen der ThULB.
Digitalisate historischer Sammlungen und wertvoller Kulturgüter sind über verschiedene Portale recherchier- und abrufbar: