02. Juni 2023
Kommunikation in sozialen Medien ist nicht auf private Themen beschränkt, sondern kann auch wissenschaftliche Informationen transportieren. In dieser Coffee Lecture werden am Beispiel der Rechtswissenschaft erfolgreiche Konzepte vorgestellt.Datum: 07.06.23Zeit: 12:30 - 13:00 Uhr
17. Mai 2023
Die Umbauarbeiten in der Teilbibliothek Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind abgeschlossen. Der Aufzug kann wieder genutzt werden.
02. Mai 2023
Melden Sie uns ab sofort Zugangsprobleme oder defekte Links zu E-Medien sowie weitere Hinweise und Fragen schnell und direkt über den Service Desk der ThULB.
21. April 2023
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) empfiehlt Bewilligungsempfänger:innen, den öffentlichen Teil ihres Abschlussberichts im Open Access zu publizieren.
Als Plattform hierfür steht Ihnen die Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) zur Verfügung.
11. April 2023
Mit dem Beginn des SoSe 2023 ändern sich die Buchungsbedingungen für die Tagescarrels im Bibliothekshauptgebäude der ThULB. Ab sofort ist eine stundenweise Buchung möglich.
Ab 12.04.2023 starten unsere Schulungsangebote für das Sommersemester in denen wir u.a. wichtige Grundlagen zur Bibliotheksnutzung und Recherche oder auch zum wissenschaftlichen Arbeiten und Open-Access-Publizieren vermitteln.
03. April 2023
Ab sofort können in allen Standorten der ThULB - mit einzelnen Ausnahmen - Taschen und Überbekleidung wie Jacken mit an den Arbeitsplatz genommen werden. Bitte achten Sie weiterhin auf ein faires Miteinander, um allen Nutzer:innen eine angenehme Arbeits- und Lernatmosphäre bieten zu können.
Mehr lesen...
29. März 2023
Der Künstler Axel Malik zeichnet nicht. Er schreibt und das am 01.04.23 in der ThULB!
16. März 2023
Den eigenen Forschungsoutput analysieren, Forschungstrends nachvollziehen, Kooperationspartner finden: Das Analysetool "SciVal" bietet Zugang zu Publikationsdaten von über 20.000 Forschungseinrichtungen aus mehr als 230 Ländern weltweit.
14. März 2023
An der ThULB wurde das Bornkinnel von Schloss Burgk digitalisiert. Die Christkindfigur aus dem frühen 17. Jahrhundert wurde als 3D-Scan und 360°-Objectmovie erfasst und ist über das Kultur- und Wissensportal "Kulthura" in allen Dimensionen zugänglich.