Wir unterstützen Sie mit Einführungsveranstaltungen sowie spezifischen und individuellen Schulungen:
Schulungsinhalte:
Termine und Anmeldung:
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender sowie in Friedolin.
In diesem Moodle-Kurs lernen Anfänger*innen zunächst im Selbststudium anhand ausgewählter Materialien die Titelaufnahme mit Citavi und die Einbindung dieser Daten in Word kennen. Im Rahmen einer Übungsphase mit anschließendem individuellen Feedback können Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse praktisch anwenden. Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen im Moodle-Kursraum beratend zur Seite.
Folgende Themen werden vorgestellt:
Anmeldung über Friedolin.
Nachdem Sie unseren Einführungskurs abgeschlossen haben bzw. Ihnen die grundlegenden Funktionen von Citavi bekannt sind, bietet der Online-Aufbaukurs in Moodle einen Einstieg in die erweiterten Funktionen von Citavi. Sie lernen im Selbststudium anhand ausgewählter Materialien verschiedene Themenbereiche in Citavi für Fortgeschrittene kennen, die Sie auf Ihre bereits bestehenden Projekte anwenden können. Hierfür stellen wir Ihnen Übungsempfehlungen zur Verfügung. Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen im Moodle-Kursraum beratend zur Seite.
Folgende Themen werden vorgestellt:
Anmeldung über Friedolin.
In diesem Zoom-Meeting (ca. 120 min) erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Citavi.
Folgende Themen werden vorgestellt:
Anmeldung über Friedolin.
Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender bzw. erfolgen nach Absprache.
In dieser Veranstaltung (ca. 60 min) werden wichtige Funktionen des Programms (Suche, Eingabe, Organisation von Referenzen und Volltexten; Einfügen von Zitationen und Literaturverzeichnissen sowie die Integration von EndNote mit Textverarbeitungsprogrammen) vorgestellt.
Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender bzw. erfolgen nach Absprache.
Im Online-Kurs (Umfang ca. 90 min) werden die Grundkomponenten und -funktionen vorgestellt:
Anwendungsgebiete: Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Erstellung von Bibliographien, kollaboratives Arbeiten, auch für mac-User geeignet.
Zugang: Selbstlernmodul in der Digitalen Bibliothek Thüringen Leseschlüssel: Tv!H7@38
Für Lehrpersonen und deren Beauftragte (Sekretariate, Hilfskräfte usw.) bieten wir individuelle Beratungen und Schulungen an. Vermittelt werden - je nach Bedarf - u.a.:
Termine finden nach Absprache statt.
Die Schulungen beinhalten u.a. folgende Themenschwerpunkte:
Termine und Anmeldung:
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender sowie in Friedolin.
Anfragen sowie Vorschläge für zusätzliche Schulungen richten Sie bitte an den fachverantwortlichen Kontakt:
In unserer Coffee-Lectures-Reihe informieren wir Sie in 30-minütigen Kurzvorträgen über die Angebote der ThULB und Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten. Die Coffee-Lectures können Sie bequem online via Zoom verfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
SoSe 2023
Themenschwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, erfolgreiche Recherche und effiziente Recherchestrategie sowie gute wissenschaftliche Praxis
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Doktoranden, Studierende im höheren Semester sowie interessierte Öffentlichkeit.
Zugang: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64007622681
Meeting-ID: 640 0762 2681
Kenncode: 962222
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Angeboten, der Medienrecherche oder Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten? Wünschen Sie sich eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne.
Vereinbaren Sie dazu eine individuelle Konsultation mit der für Sie zuständigen Person aus unserem Team Fachreferate.
Aktuelle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.