Hier finden Sie fachspezifische Informationen zum Fach Geschichte.
Medien zum Fach Geschichte finden Sie in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften. Die Medien sind thematisch geordnet und frei zugänglich aufgestellt.
Weitere Medien befinden sich im Magazin und müssen über die ThULB-Suche bestellt werden.
Die in der ThULB vorhandenen E-Zeitschriften, E-Zeitungen und E-Books sowie physischen Medien finden Sie in der ThULB-Suche (Suchtipps).
E-Zeitschriften zum Fach Geschichte sind zusätzlich in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB Suchtipps) nachgewiesen.
E-Book Sammlungen zum Fach Geschichte finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS Suchtipps).
Ausgewählte E-Book-Sammlungen:
transcript Verlag - Open Access: Open Access Angebot (überwiegend E-Books) des Fachverlags TRANSCRIPT mit Schwerpunkten in den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie in der Geschichte, Politik, Philosophie. Kulturmanagement und Medienwissenschaft.
Eighteenth Century Collections Online bietet einen Zugang zu über 180.000 Titeln von primär in Großbritannien erschienenen Büchern, Pamphleten, Essays und Einblattdrucken.
Gerritsen Collection: Die digitalisierte Sammlung der Ärztin und Frauenrechtlerin Aletta H. Jacobs ist die weltweit größte Volltextdatenbank zur Geschichte der Frauen und des Feminismus. Bestehend aus Büchern, Zeitschriften und Druckschriften reflektiert sie die Entwicklung des feministischen Bewusstseins und der Frauenrechtsbewegung.
Oldenbourg Link - Akademie-Link: Deutschsprachige E-Books und elektronische Zeitschriften aus der E-Content-Plattform der Wissenschaftsverlage der Oldenbourg-Gruppe.
Im Datenbank-Infosystem (DBIS) sind Datenbanken zum Fach Geschichte aufgelistet. Wichtige und oft genutzte Angebote finden Sie am Anfang der Liste unter „Top-Datenbaken“.
Ausgewählte Datenbanken:
Archivportal-D: Informationsportal zu Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Zudem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt.
Enzyklopädie der Neuzeit Online: Umfangreiches Nachschlagewerk zum Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Historical Abstracts: Literaturdatenbank für die Geschichtswissenschaften
Historische Bibliographie Online: Umfassende Recherche nach selbständiger und unselbständiger historischer Fachliteratur
Jahresberichte für Deutsche Geschichte: Datenbank mit Büchern und Aufsätzen aus Sammelbänden und Zeitschriften zur deutschen Geschichte. Umfasst auch "graue" Literatur.
REGESTA IMPERII (RI): Verzeichnis der urkundlich und historiographisch belegten Aktivitäten der römisch-deutschen Könige und Kaiser von den Karolingern bis zu Maximilian I. (ca. 751–1519) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters in Form deutschsprachiger Regesten.
sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Fachportale:
historicum.net - Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft bietet Zugang zu digitalen Services für Historikerinnen und Historiker. Dazu gehören Recherchetools, FID-Lizenzen, die Deutsche Historische Bibliografie und Themenportale.
Clio-online ist ein Portal für die Geschichtswissenschaften und bietet Fachinformationen und Kommunikationsdienste.
Osmikon: Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.: Größter deutscher Verband hauptberuflicher Geschichtswissenschaftler.
Das Editionenportal Thüringen bietet einen Einstieg in digitale Editionen, die in Zusammenarbeit mit der ThULB entstanden sind und wird laufend ergänzt.
Spezielle Suchmaschinen und Verzeichnisse zum Thema Open Access (OA):
Bielefeld Academic Research Engine (BASE) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente, welche zum Großteil frei zugänglich sind.
Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein Verzeichnis von OA-Zeitschriften mit Peer Review.
Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein Verzeichnis von OA-Büchern.
Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) ist ein Verzeichnis wissenschaftlicher OA-Repositorien weltweit.
Registry of Open Access Repositories (ROAR) ist eine Übersichtsliste von OA-Repositorien.
Fachspezifische Repositorien für OA-Publikationen:
AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale: Interdisziplinäres Open-Access-Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für Mittelalterforschung
ECHO - Cultural heritage online: Open-Access-Quellenrepositorium des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
ZfdG - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften: Elektronisches Open-Access-Journal für Themen und Diskussionen aus dem Bereich der Digital Humanities
Forschungsdaten:
Forschungsdatenrepositorien nach Fächern geordnet finden Sie in der Registry of Research Data Repositories (re3data) sowie unter den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI-Konsortien). Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen finden Sie unter forschungsdaten.info. Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten bietet Ihnen DataCite.
Fachspezifische Forschungsdaten:
NFDI Text+: Im Rahmen der Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) widmet sich das Konsortium „Text+“ der nachhaltigen Sicherung digitaler Sammlungen, lexikalischer Ressourcen und Editionen.
NFDI4Culture: Das Konsortium „NFDI4Culture“ entwirft digitale Infrastruktur, um Daten des materiellen und immateriellen Kulturguts zu sichern und zur Verfügung zu stellen.
Auf unserer Fachinformationsseite „Digital Humanities“ finden Sie Informationen für den Einstieg in die Digital Humanities und weiterführende Angebote.
Das Projekt Digital4Humanities an der Uni Jena entwickelt modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden.
Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities – EU (DARIAH-EU) ist ein Verbund zur Schaffung einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften.
Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities – Germany (DARIAH-DE) ist ein Verbund zur Schaffung einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften, der u.a. Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities entwickelt.
Hier finden Sie in Kürze eine Möglichkeit zur Abfrage der letzten Neuerwerbungen der ThULB.
Vermissen Sie in unserem Bestand ein für Sie wichtiges Medium? Haben Sie die Möglichkeit der Fernleihe und Dokumentenlieferdienste bereits geprüft? Dann können Sie uns hier gern Ihren Anschaffungsvorschlag übermitteln.
Medien zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Geschichte finden Sie in der ThULB-Suche.
Fachspezifische Repositorien für Open-Access-Publikationen und Forschungsdaten finden Sie auf dieser Fachinformationsseite im Block „Medienrecherche“ unter dem Punkt „Open-Access-Publikationen und Forschungsdaten“.
Die Schulungen beinhalten u.a. folgende Themenschwerpunkte:
Termine und Anmeldung:
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender sowie in Friedolin.
Anfragen sowie Vorschläge für zusätzliche Schulungen richten Sie bitte an die unter Kontakt genannte Person.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Angeboten, der Medienrecherche oder Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten? Wünschen Sie sich eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne.
Vereinbaren Sie dazu eine individuelle Konsultation mit der für Sie zuständigen Person aus unserem Team Fachreferate.
In unserer Coffee-Lectures-Reihe informieren wir Sie in 30-minütigen Kurzvorträgen über die Angebote der ThULB und Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten. Die Coffee-Lectures können Sie bequem online via Zoom verfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
WiSe 2022/23
Themenschwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, erfolgreiche Recherche und effiziente Recherchestrategie sowie gute wissenschaftliche Praxis
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Doktoranden, Studierende im höheren Semester sowie interessierte Öffentlichkeit.
Zugang: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64433198463
Meeting-ID: 644 3319 8463
Kenncode: 082128
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.