Hier finden Sie fachspezifische Informationen zu den Fächern Biologie und Ernährungswissenschaften.
Medien zu den Biowissenschaften finden Sie in der Teilbibliothek Naturwissenschaften. Spezialbestände der Teilbibliothek befinden sich im Herbarium Hausknecht (spezielle Botanik). Die Medien sind thematisch geordnet und frei zugänglich aufgestellt.
Weitere Medien befinden sich im Magazin und müssen über die ThULB-Suche bestellt werden.
Die in der ThULB vorhandenen E-Zeitschriften, E-Zeitungen und E-Books sowie physischen Medien finden Sie in der ThULB-Suche (Suchtipps).
E-Zeitschriften zu den Biowissenschaften sind zusätzlich in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB Suchtipps) nachgewiesen:
Biologie, Biotechnologie (EZB)
Agrar- und Forstwissenschaft; Gartenbau; Ernährungs- und Haushaltswissenschaft (EZB).
E-Book Sammlungen in den Biowissenschaften finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS).
Ausgewählte E-Book-Sammlungen:
Springer eBooks: Biomedical and Life Sciences: Deutschsprachige E-Books der Verlagsgruppe Springer zu der Biomedizin und den Biowissenschaften.
Im Datenbank-Infosystem (DBIS) sind Datenbanken zu den Biowissenschaften aufgelistet. Wichtige und oft genutzte Angebote finden Sie am Anfang der Liste unter „Top-Datenbaken“.
Biologie (DBIS)
Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung (DBIS)
Verfahrenstechnik; Biotechnologie; Lebensmitteltechnologie (DBIS)
Ausgewählte Datenbanken:
Encyclopedia of Life Sciences: Enzyklopädie mit Artikeln zu den Kerngebieten Biochemie, Zellbiologie, Klinische Medizin, Ökologie, Evolution, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Pflanzenkunde und Virologie
Online Contents Biologie: Die Datenbank erschließt Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aus dem Bereich Biologie.
PubMed: Die bibliographische Datenbank enthält Nachweise der internationalen Literatur aus der Medizin, einschließlich der Zahn- und Veterinärmedizin, Psychologie und des öffentlichen Gesundheitswesens.
Global Plants: Webportal mit Zugriff auf grundlegende botanische Inhalte wie Typusbelege, taxonomische Strukturen, wissenschaftliche Literatur und anderes Material
Fachportale:
LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften: Suchportal von ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften für die Fächer Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Informationen und Daten
Spezielle Suchmaschinen und Verzeichnisse zum Thema Open Access (OA):
Bielefeld Academic Research Engine (BASE) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente, welche zum Großteil frei zugänglich sind.
Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein Verzeichnis von OA-Zeitschriften mit Peer Review.
Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein Verzeichnis von OA-Büchern.
Directory of Open Access Repositories (OpenDOAR) ist ein Verzeichnis wissenschaftlicher OA-Repositorien weltweit.
Registry of Open Access Repositories (ROAR) ist eine Übersichtsliste von OA-Repositorien.
Fachspezifische Repositorien für OA-Publikationen:
PUBLISSO: Open-Access-Publikationsportal für die Lebenswissenschaften
BioRxiv: Preprint-Repositorium für die Biowissenschaften
Forschungsdaten:
Forschungsdatenrepositorien nach Fächern geordnet finden Sie in der Registry of Research Data Repositories (re3data) sowie unter den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI-Konsortien). Informationen zum Forschungsdatenmanagement in den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen finden Sie unter forschungsdaten.info. Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten bietet Ihnen DataCite.
Fachspezifische Forschungsdaten:
PUBLISSO: Open-Access-Publikationsportal für die Lebenswissenschaften
DataPLANT: Konsortium für die Pflanzenforschung in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
NFDI4Microbiota: Konsortium für Mikrobiota-Forschung in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
NFDI4Biodiversity: Konsortium für Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Hier finden Sie in Kürze eine Möglichkeit zur Abfrage der letzten Neuerwerbungen der ThULB.
Vermissen Sie in unserem Bestand ein für Sie wichtiges Medium? Haben Sie die Möglichkeit der Fernleihe und Dokumentenlieferdienste bereits geprüft? Dann können Sie uns hier gern Ihren Anschaffungsvorschlag übermitteln.
Medien zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Biowissenschaften finden Sie in der ThULB-Suche.
Fachspezifische Repositorien für Open-Access-Publikationen und Forschungsdaten finden Sie auf dieser Fachinformationsseite im Block „Medienrecherche“ unter dem Punkt „Open-Access-Publikationen und Forschungsdaten“.
Die Schulungen beinhalten u.a. folgende Themenschwerpunkte:
Termine und Anmeldung:
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender sowie in Friedolin.
Anfragen sowie Vorschläge für zusätzliche Schulungen richten Sie bitte an die unter Kontakt genannte Person.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Angeboten, der Medienrecherche oder Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten? Wünschen Sie sich eine individuelle Beratung? Wir helfen Ihnen gerne.
Vereinbaren Sie dazu eine individuelle Konsultation mit der für Sie zuständigen Person aus unserem Team Fachreferate.
In unserer Coffee-Lectures-Reihe informieren wir Sie in 30-minütigen Kurzvorträgen über die Angebote der ThULB und Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten. Die Coffee-Lectures können Sie bequem online via Zoom verfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
WiSe 2022/23
Themenschwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, erfolgreiche Recherche und effiziente Recherchestrategie sowie gute wissenschaftliche Praxis
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Doktoranden, Studierende im höheren Semester sowie interessierte Öffentlichkeit.
Zugang: https://uni-jena-de.zoom.us/j/64433198463
Meeting-ID: 644 3319 8463
Kenncode: 082128
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.