Ziel des Open-Access-Gedankens ist es, wissenschaftliche Literatur uneingeschränkt, kostenfrei und dauerhaft über das Internet bereitzustellen. Für die Leser sollen dabei keine finanziellen, rechtlichen oder technischen Hindernisse entstehen.
Detaillierte Erläuterungen zu Open Access finden Sie auf der Informationsplattform open-access.net.
Im Rahmen einer Fördermaßnahme zum Open-Access-Publizieren können Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) über die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) in 2020/21 Fördermittel für Publikationskosten von Open-Access-Veröffentlichungen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Open-Access-Förderung 2020/2021.
Wenn Sie Ihre wissenschaftliche Publikation in einem Repositorium der ThULB veröffentlichen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Mitarbeiter und Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena können ihre Texte in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) veröffentlichen. Dies gilt für Hochschulschriften (z. B. Dissertationen, Habilitationsschriften und Abschlussarbeiten) ebenso wie für sonstige universitäre und außeruniversitäre Dokumente (z. B. Aufsätze, Kongressschriften) oder auch audiovisuelle Formate (z. B. Vorlesungsmitschnitte). Neben der Veröffentlichung im Rahmen des Open Access als Erstpublikation ("Goldener Weg") bietet Ihnen die DBT auch die Option, bereits erschienene Texte als Zweit- oder Parallelpublikation ("Grüner Weg") zu hinterlegen.
Nähere Informationen zum Publikationsprozess erhalten Sie in der DBT.
Publikationsplattform für Online-Zeitschriften und andere Periodika ist das Portal journals@UrMEL. Dieses Angebot der Universal Multimedia Electronic Library (UrMEL) richtet sich insbesondere an Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, die eigene Online-Zeitschriften oder andere Periodika gründen und veröffentlichen möchten.
Sämtliche in unsere Publikationsplattformen integrierten Dokumente sind in die Recherchesysteme der ThULB, in übergreifende Bibliothekskataloge (z. B. Gemeinsamer Verbundkatalog, WorldCat) sowie in Suchmaschinen (z. B. Google, Base) eingebunden und dort recherchierbar.
Einen Überblick über unsere Angebote und Services zum digitalen Publizieren vermittelt auch unser Flyer zu Open Access / Elektronisches Publizieren.
Haben Sie Fragen rund um das elektronische Publizieren, sprechen Sie uns bitte an oder schicken uns Ihre Anfrage per E-Mail.
Wissenschaftler*innen der Universität Jena können bei verschiedenen Verlagen auf diverse Open-Access-Regelungen zurückgreifen, u.a. autorenseitig kostenfreies Publizieren von Forschungsartikeln, Rabatte auf Publikationskosten sowie Zweitveröffentlichungsrechte. Ausführliche Erläuterungen der einzelnen Open-Access-Regelungen finden Sie in unseren verlagsspezifischen Informationen.
Zahlreiche nationale und internationale Forschungsförderer und Drittmittelgeber verlangen in ihren Förderrichtlinien, die Ergebnisse der von ihnen geförderten Projekte der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Ergänzend zu einer Veröffentlichung in Printmedien oder in zugangsbeschränkten Online-Medien müssen die wissenschaftlichen Publikationen in Open-Access-Repositorien bereitgestellt werden. Verpflichtend für Wissenschaftler*innen sind die Angaben in ihren Einreichungs- und Bewilligungsunterlagen für das geförderte Projekt. Policies diverser Forschungsförderer sind über die folgenden Services recherchierbar:
ORCID ist ein international anerkannter Identifikator für Wissenschaftler*innen, über den sich Publikationen eindeutig einer Person zuordnen lassen. Erfahren Sie mehr darüber, welche Vorteile die Nutzung einer ORCID mit sich bringt.
Predatory Publishing bezeichnet das Geschäftsmodell vermeintlicher wissenschaftlicher Verlage bzw. Online-Fachzeitschriften ("Pseudo-Journale", "Fake-Zeitschriften"), wissenschaftliche Aufsätze unter dem Label "Open Access" gegen Gebühr ohne ein qualitätssicherndes Peer Review und eine professionelle Redaktion zu veröffentlichen. Bewertungskriterien für seriöse Verlage und Zeitschriften haben wir unter "Was ist Predatory Publishing?" für Sie zusammengestellt.
Ergänzend zur Veröffentlichung der Printexemplare besteht die Möglichkeit, Ihre Dissertation oder Habilitationsschrift elektronisch und frei zugänglich in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) zu publizieren.
Die Pflichtexemplare Ihrer Dissertation nimmt die ThULB entgegen. Alle Möglichkeiten der Abgabe Ihrer Dissertation in der Bibliothek und weitere Informationen können Sie der Checkliste (deutsch / englisch) entnehmen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner in der Bibliothek.
Die Regelungen zur Veröffentlichung einer Habilitationsschrift sind in der Habilitationsordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena festgelegt. Demnach ist der Pflicht zur Veröffentlichung der Habilitationsschrift Genüge getan, wenn - über die vier Exemplare der Habilitationsschrift für die Prüfungsakten hinaus - der ThULB (Dissertationsbearbeitung) fünf Pflichtexemplare übergeben werden. Hinweise zur Abgabe Ihrer Habilitationsschrift finden Sie in folgender Checkliste (deutsch) / (englisch).
Für die Online-Veröffentlichung Ihrer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigten Abschlussarbeit in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Wenn diese Vorgaben erfüllt sind, können Sie Ihre Abschlussarbeit per Upload: https://hochschulschriften.thulb.uni-jena.de hochladen. Die Bibliothek prüft das Dokument, versieht es mit bibliographischen Daten und nimmt die Veröffentlichung in der Digitalen Bibliothek Thüringen vor. Gedruckte Abschlussarbeiten werden durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek nicht gesammelt.
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Hochschulschriftenstelle
Briefe: Postfach, 07737 Jena
Pakete: Bibliotheksweg, 07743 Jena
Ansprechpartnerinnen: Annett Hafermann und Doreen Schäf
Tel.: +49 3641 9-404 210
Fax: +49 3641 9-404 002
E-Mail
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Open-Access-Beauftragter: Thomas Witzgall
Team E-Publizieren
Tel.: +49 3641 9-404 041
Fax: +49 3641 9-404 002
E-Mail